Letzte Folge

Vom Zeitalter der Globalisierung

Globalisierung ist DAS Phänomen des 21. Jahrhunderts. Durch Fortschritte in der Technologisierung, Kommunikationssysteme und Transportsysteme, ist kaum noch ein Ort der Welt unerreichbar – und kann in wenigen Stunden besucht werden. Diese Dynamik hat unser gesellschaftliches Zusammenleben nachhaltig verändert und stellt unsere Politik und das Staatentum vor völlig neue Herausforderungen. In der globalisierten Welt erhält die Geopolitik eine ganz neue tiefe, mit neuen mächtigen Akteuren auf internationaler Ebene. Aber verdrängen diese neuen Akteure den Staat? – Dieses Essay zeigt, warum dies nicht so ganz richtig ist, und wir von ungleicher Globalisierung sprechen müssten!

Vom Zeitalter der Globalisierung

Globalisierung ist DAS Phänomen des 21. Jahrhunderts. Durch Fortschritte in der Technologisierung, Kommunikationssysteme und Transportsysteme, ist kaum noch ein Ort der Welt unerreichbar – und kann in wenigen Stunden besucht werden. Diese Dynamik hat unser gesellschaftliches Zusammenleben nachhaltig verändert und stellt unsere Politik und das Staatentum vor völlig neue Herausforderungen. In der globalisierten Welt erhält die Geopolitik eine ganz neue tiefe, mit neuen mächtigen Akteuren auf internationaler Ebene. Aber verdrängen diese neuen Akteure den Staat? – Dieses Essay zeigt, warum dies nicht so ganz richtig ist, und wir von ungleicher Globalisierung sprechen müssten!

Read More »
Keine Kommentare

Von der Diversität der Staatenwelt

Der moderne Staat ist eine west-europäisches Phänomen, welches sich seit dem 19. Jahrhundert nach und nach auf der ganzen Welt ethabliert hat. Heutzutage findet man kaum noch Ausnahmen, was aber nicht bedeutet, dass jeder Staat die gleichen Institutionen und Strukturen aufweist. Ganz im Gegenteil: Jeder Staat ist verschieden, abhängig unter anderem von Geschichte, Kultur, Zeitpunkt und den Umständen der Entstehung. Dieser Essay gibt einerseits einen Überblick über die Entwicklung der Staaten außerhalb der west-europäischen Sphäre und betont andererseits unter unterschiedlichen Gesichtspunkten, wie Divers die Staatenwelt doch ist!

Read More »
Keine Kommentare

Von der Entstehung des modernen Staates

Sich in politischen Gemeinschaften zu organisieren ist ein Kernmerkmal der menschlichen Existenz, wenn auch diese Organisationsformen immer unterschiedlich aussahen. Beispiele für politische Organsationen sind die Königreiche des Mittelalters, Stadtstaaten der Antike oder die Imperien der Kolonialzeit. Die politische Gemeinschaft schafft dabei stets die Grundlagen für gesellschaftliches Zusammenleben. Aus diesem Grund macht es Sinn sich mit der heutigen (vorherrschenden) Organisationsform auseinanderzusetzen – dem Staat.

Read More »
Keine Kommentare