Interesse an politischen und gesellschaftlichen Prozessen? Dann könnte dieser Podcast etwas für dich sein! Hier sitzt kein Experte, sondern ein Student, der gerne teilen möchte was er gelesen und gelernt hat. Dieser Student bin ich – Noah. Ich liebe es durch lesen neues zu lernen, und die Welt dadurch ein Stück besser zu verstehen. Diese theoretischen Grundlagen möchte ich mit dir teilen – damit auch du besser verstehst, warum etwas ist wie es ist! Zu jeder Folge findest du zudem auf meiner Website www.Politikeu.de einen anschaulichen Begleitartikel, dort ist auch der richtige Ort für Feedback
Herzlich Willkommen zurück zur fünften Folge! In dieser Folge sprechen wir über die Auswirkungen der Globalisierung auf die Staatlichkeit – und evaluieren: Was bedeutet Globalisierung überhaupt? Viel Spaß! 🙂
Globalisierung ist DAS Phänomen des 21. Jahrhunderts. Durch Fortschritte in der Technologisierung, Kommunikationssysteme und Transportsysteme, ist kaum noch ein Ort der Welt unerreichbar – und kann in wenigen Stunden besucht werden. Diese Dynamik hat unser gesellschaftliches Zusammenleben nachhaltig verändert und stellt unsere Politik und das Staatentum vor völlig neue Herausforderungen. In der globalisierten Welt erhält die Geopolitik eine ganz neue tiefe, mit neuen mächtigen Akteuren auf internationaler Ebene. Aber verdrängen diese neuen Akteure den Staat? – Dieses Essay zeigt, warum dies nicht so ganz richtig ist, und wir von ungleicher Globalisierung sprechen müssten! (weiterlesen auf www.politikeu.de/leserueckblick)
(00:00) – Einleitung & Hausmitteilungen
(04:16) – Über verschiedene Perspektiven auf Globalisierung
(10.11) – Über den Begriff Globalisierung
(16:44) – Über die Rolle des Staates in einer globalisierten Welt
(25:17) – Über die Akteure der internationalen Politik
(28:45) – Über die ungleiche Globalisierung
Quellen:
Kommen noch!